Holz Deko Wand selber machen

Holz Deko Wand selber machen

Holz ist bereits seit langer Zeit ein beliebtes Material zum Werkeln und Basteln. Neben Möbeln werden daraus auch gern verschiedene Dekorelemente hergestellt. Mit Holz kannst Du Dir ein Stück Natur in die eigenen vier Wände holen. Dafür ist nicht einmal der Gang ins Fachgeschäft notwendig. Ein ausgedehnter Waldspaziergang genügt bereits, um Äste, Zweige und Rinde zum Basteln zu finden.

Doch egal, von wo Du das Holz für Deine Holz Deko beziehst: Achte in jedem Fall darauf, was am besten zu Deinem Einrichtungsstil passt. Alternativ kannst Du natürlich auch reizvolle Kontraste schaffen. Mit diesem Artikel erhältst Du nicht nur eine Einführung in das Thema Holz-Dekorationen, sondern erfährst auch, aus welchem Holz sich die Deko am besten herstellen lässt.

Welche Deko-Elemente kann man aus Holz bauen?

Holz als Werkstoff eignet sich für verschiedene Deko-Elemente und macht in jeder Einrichtung viel her. Schaffe beispielsweise reizvolle Stilbrüche, indem Du Holzdeko neben Deiner Einrichtung aus Edelstahl- oder Betonelementen platzierst.

Besitzt Du Holzmöbel, solltest Du darauf achten, dass sich die Holzarten nicht zu sehr voneinander unterscheiden. Wir zeigen Dir hier, welches Holz sich für Deine Deko am besten eignet und geben Tipps dazu, wie Du einfache Holzdekorationen einfach selber machen kannst.

Welches Holz eignet sich für Deko?

Im ersten Schritt solltest Du wissen, welche Holzarten sich zur Herstellung von Dekorationen am besten eignen. Sie unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Farbe, sondern weisen auch unterschiedliche Maserungen und Eigenschaften auf. Beispielsweise ist Eiche für ihre Langlebigkeit und Festigkeit bekannt und wird deswegen bevorzugt zur Möbelherstellung verwendet.

Kiefer ist dahingegen um einiges preiswerter und weicher und kann für dekorative Zwecke genutzt werden. Daneben unterscheidet man zwischen:

  • Massivholz: hochwertige Option, die für ihre Festigkeit und natürliche Schönheit bekannt ist

  • Konstruktionsholz: besteht aus mehreren Holzschichten, ist preisgünstig und dennoch sehr stabil.

  • Furnierholz: Mit diesem kann die Optik von Massivholz preisgünstig nachempfunden werden.

Einfache Dinge aus Holz selber herstellen

Holz eignet sich besonders gut für gemeinsame Bastelarbeiten und erste Bauprojekte mit Kindern. Oft haben die Kleinen viel Spaß daran, etwas über die Verarbeitung von Holz zu lernen und dabei ihre handwerklichen Fähigkeiten zu entdecken.

Diese Ideen für Holzarbeiten haben wir für Euch zusammengetragen:

  • Piratenschiff aus Holz: Bereits mit fünf oder sechs Jahren sind Kinder dazu in der Lage, sich ein tolles Piratenschiff aus Holz zu bauen. Eventuell benötigen sie dazu etwas Unterstützung. Zum Bauen kann jede Form von Restholz oder ein entsprechender Bausatz aus dem Fachgeschäft erworben werden. Mit dem Piratenschiff lässt es sich aber nicht nur gut spielen. Auch als Dekorationsgegenstand im Kinderzimmer oder Bad macht es viel her.

  • Nagelbilder auf einer Holzplatte: Alles, was ihr dafür braucht, sind eine quadratische Holzplatte, Nägel, Hammer, Schablone, Fix-Nagler oder Nagelhalter, Klebeband zum Fixieren der Schablone, sowie Gummis oder Wolle. Die Nägel werden entlang des Schablonenmusters in die Platte gehämmert. Danach entfernt ihr die Schablone, fixiert den Wollfaden am ersten Nagel und spannt ihn anschließend von Nagel zu Nagel. Dieses Verfahren lässt viel Raum für Kreativität.

  • Schatzkiste: Ergänzend zum Piratenschiff aus Holz bietet sich eine selbst gebaute Schatzkiste an, in der Kinder all ihre wichtigen Dinge aufbewahren können. Ihr benötigt ein paar Holzbretter oder altes Palettenholz, eine Säge (am besten Japansäge), einen Verschluss, ein Schloss, Schleifpapier, Nägel und Schrauben und einen Akkuschrauber. Die Kinder können beim Zusägen der Bretter, sowie beim Hämmern und Abschleifen tatkräftig mithelfen.

So haben auch Erwachsene Spaß am Basteln

Basteln mit Holz ist jedoch nicht nur für Kinder eine hervorragende Möglichkeit, ihre Kreativität zu entfesseln. Auch als Erwachsene/r kann man davon profitieren. So hilft die kreative Arbeit dabei, Stress zu minimieren und Zeit mit sich selbst zu genießen.

Wenn Du gern mit Holz arbeitest, dann kannst Du damit Deine eigenen Kunstwerke erschaffen: zum Beispiel individuelle Vogelhäuschen, Kisten und Paketboxen. Sogar Wandverkleidungen und Gartenbänke lassen sich problemlos selbst herstellen. Alles, was Du dafür benötigst, ist ein wenig handwerkliches Geschick und das passende Werkzeug:

  • (Hand-)Säge

  • Akkuschrauber

  • verschiedene Verbindungsteile, darunter Dübel und Schrauben

Unser Tipp: Ein Wandtattoo auf Holzwand bringt Farbe und Lebendigkeit in jeden Raum.

Holz in seiner Urform bearbeiten

Wenn Du Dich bei Deinem nächsten Spaziergang in der Natur umsiehst, wirst Du feststellen, dass Holz überall vorkommt: in Form von Ästen und Zweigen auf dem Waldboden oder als Treibholz am Strand.

Vom Baum gefallene Äste und Zweige oder angespültes Treibholz kannst Du nach Belieben aufsammeln und in Deiner Hobbywerkstatt bearbeiten. Dabei kannst Du Deine Ideen voll entfalten.

Bearbeite Holz in seiner Urform am besten mit Schleifpapier oder einer Holzraspel. Je nachdem, was Du daraus fertigen möchtest, kannst Du es aber auch mit der Feinsäge zuschneiden, verschrauben und mit Holzöl behandeln. So kommt sein natürlicher Charakter noch besser zur Geltung.

Was kann man mit Ästen machen?

Der letzte Sturm hat überall Äste verteilt und Du möchtest etwas Tolles daraus machen? Mit diesen DIY-Ideen ist das kein Problem:

  1. leuchtende Wanddeko: Suche zunächst nach einem Ast mit schöner Form und mehreren Verzweigungen. Bringe dann an der Rückseite eine LED-Lichterkette an. Diese kann später für ein indirektes, gedämmtes Licht an der Wand sorgen und wird den Zweig dabei wunderbar hervorheben.

  2. Türkranz: Nicht nur an Weihnachten sind Türkränze beliebte Dekorelemente. Auch im Frühling stellen sie einen hervorragenden Blickfang dar. Am besten eignen sich dafür Birken- oder Weidenzweige, weil sie sich leicht biegen lassen.

  3. Tischläufer aus Ästen: Schneide die gesammelten Äste und Zweige zunächst in gleich große Stücke und befestige sie dann mit einer Schnur aneinander. Alternativ kannst Du sie auch mit Heißkleber auf einen vorhandenen Stoffläufer kleben.

Was kann man aus einem abgeschnittenen Baum machen?

Ein Dekobaum eignet sich perfekt für alle Jahreszeiten. Diesen kannst Du nach den eigenen Vorstellungen aus Totholz herstellen. Mit einem abgeschnittenen Baum lassen sich aber noch mehr tolle Ideen umsetzen:

  • Bilderleiste

  • Couch- oder Beistelltisch

  • Hängelampe

  • Stützen

  • Kerzenhalter

Was kann man mit einem Baumstumpf machen?

Du musstest einen Baum im Garten fällen lassen und alles, was davon noch übrig ist, ist der wenig ansehnliche Baumstumpf? Keine Sorge, diesen musst Du nicht zwangsläufig entfernen. Stattdessen kannst Du ihn mit etwas Fantasie und handwerklichem Geschick in ein wahres Kunstwerk verwandeln. Unsere Ideen für Dich:

  • Blumenbeet aus Baumstumpf: Den Baumstumpf dekorativ bepflanzen.

  • Fläche auf Baumstumpf dekorieren: Baumstammhaus mit Dächern, Türen, Fenstern und anderen Dekoelementen.

  • Sitzgruppe um Baumstumpf-Tisch: Auf dem Baumstumpf kannst Du eine große Tischplatte platzieren. Drumherum Stühle oder Bänke stellen - schon ist die Sitzgruppe komplett.

  • Baumstumpfscheiben als Deko im Haus: Du kannst sie einfach übereinander stapeln oder andere Gegenstände draufstellen. Hierbei ist es Dir überlassen, ob Du die Rinde vorher entfernst oder als natürliches Element belässt.

Fazit:

Holz ist ein Werkstoff, der direkt aus der Natur stammt. Du kannst ihn nutzen, um tolle Dekorationen herzustellen, wie zum Beispiel Wanddeko aus Holz. Doch auch im Garten macht naturbelassenes oder dekoriertes Holz viel her. Aufgrund der zahlreichen Holzarten und -formen hast Du hier scheinbar unbegrenzte Möglichkeiten. Lass einfach Deiner Fantasie freien Lauf und mache Deine Wohnung zu einem einzigartigen Ort mit wunderschöner Holzdeko.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.